Mehr Beteiligung! Auf dem Weg zur Mitmach-Demokratie!? Veröffentlicht: 25. Mai 2021 Wenn vom „guten Leben“ die Rede ist, dann kann und darf sich das nicht nur auf die unmittelbaren individuellen Lebensumstände (Wohnen, Gesundheit, Ernährung, Job) beziehen, sondern muss auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben umfassen. Kein Problem, sollte man meinen, in einem demokratisch verfassten Staat wie der Bundesrepublik Deutschland ist dies doch per Verfassung festgeschrieben. Doch ist mit regelmäßig stattfindenden Wahlen und eher seltenen Bürgerentscheiden diese Teilhabe schon ausreichend gewährleistet? Oder sind dafür noch andere, weitergehende Beteiligungsformen notwendig und sinnvoll?
Landleben = gutes Leben!? Veröffentlicht: 17. März 2021 Es verbindet sich mit dem „Leben auf dem Land“ oft ein verklärender Blick auf die vermeintliche ländliche Idylle: Orte und Regionen, die von Naturnähe, landschaftlicher Schönheit und harmonischer Dorfgemeinschaft bestimmt sind. Zwar ist dieser romantisierende Blick in aller Regel eine Perspektive der „Städter“, die sich den tatsächlichen Mühen des Landlebens, der großen sozialen Ungleichheit, der Ausgrenzung von vermeintlich oder tatsächlich „Unangepassten“ und der dort allgegenwärtigen soziale Kontrolle nie aussetzen mussten.
Gutes Leben ohne Gesundheit: geht gar nicht! Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Dass Gesundheit eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein gutes Leben ist, mag ebenso banal wie richtig sein. Eine Selbstverständlichkeit ist es dennoch nicht, jedenfalls nicht überall. Im ländlichen Raum, aber auch in benachteiligten städtischen Quartieren ist die medizinische Versorgung auf dem Rückzug. Woran liegt das? Und welche Lösungsansätze gibt es für die vorhandenen Defizite?
Gute Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften: die GLS Bank Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Wer sich kritisch mit dem Finanzsektor befasst, denkt bei Banken wohl zunächst an die Weltfinanzkrise im Jahr 2008, an „bad banks“, Derivaten-Handel und Spekulationsgeschäfte. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ dagegen ist im Zusammenhang mit dem Finanzsektor immer noch eher ein „Fremdwort“. Dass es auch anders geht, zeigt bereits seit 1974 die GLS Bank.
Gute Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften: Lammsbräu in Neumarkt Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, dann muss sie zu allererst dort beginnen, wo Produkte hergestellt und Dienstleistungen erbracht werden: in der Wirtschaft. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt das Beispiel der Neumarkter Lammsbräu.
Mobilität für alle (Teil II): Verkehrswende – geht doch! Veröffentlicht: 15. April 2019 Die wesentlichen Elemente einer gelingenden Verkehrswende sind seit mindestens 30 Jahren bekannt. Einige dieser Beispiele haben wir hier gesammelt, um aufzuzeigen: Ja, sie kann tatsächlich funktionieren, diese Verkehrswende!