Bedingungsloses Grundeinkommen: Hirngespinst oder realistische Option? Bis vor kurzem galt das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) im besten Fall als Hirngespinst von realitätsfremden Idealisten. Aber ein Gegenwind kommt gerade aus der Politik, aus dem Verhandlungssaal des Bundesverfassungsgericht und aus der Dynamik ökonomischer Veränderungen: Mit der zunehmenden Digitalisierung werden – so die gängige Annahme – viel Jobs ersatzlos wegfallen..
Solidarische Landwirtschaft: Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten ihren Wert zurück. Wer heute Lebensmittel braucht, geht in den Supermarkt (oder – günstigstenfalls – in den Bioladen) und kann dort unter vielfältigsten Produkten aus aller Herren Länder auswählen. Tomaten im Winter, exotische Früchte aus Südamerika, Erdbeeren im Januar – alles kein Problem? Vielleicht doch..
Tourismus: Fluch oder Segen? Wenn man bei der Frage, was zu einem guten Leben unbedingt dazu gehören müsse, rasch Einigkeit erzielen kann, dann mit ziemlicher Sicherheit in puncto Reisen. Fremde Länder, Kulturen, Menschen kennen lernen, den sprichwörtlichen Horizont erweitern – darauf wird wohl kaum jemand verzichten wollen...
Barcelona: Eine Stadt im Wandel Barcelona: ein touristischer Magnet ohnegleichen. Und: Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens und damit des katalanischen „Aufstands“ gegen die Zentralregierung Spaniens in Madrid. Das sind wohl die ersten Assoziationen, wenn heute von Barcelona die Rede ist. Weniger bekannt dagegen ist, dass in Barcelona seit drei Jahren ein politisches Experiment im Gange ist, das europaweit seinesgleichen sucht.
Digitalisierung: Gutes Leben ohne Arbeit? Wie kaum eine andere technologische Entwicklung wird wohl die Digitalisierung unser zukünftiges Leben bestimmen. Und zwar nicht nur den täglichen Broterwerb – Stichwort: Arbeit 4.0 - , sondern unseren gesamten Alltag. Grund genug also zu fragen, ob die Digitalisierung auch einen Beitrag zum "guten Leben" leisten kann. Und welche Rahmenbedingungen dafür gegebenenfalls notwendig sind.
Kongress "Gutes Leben für alle" in Wien Die Kulisse auf dem Campus der Wiener Wirtschaftsuniversität war ebenso beeindruckend wie die Zahl der Teilnehmenden an diesem Kongress: Über 1000 Menschen, darunter auch sehr viele junge Leute, wollten sich informieren und diskutieren, wie Globalisierung aussehen muss, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Impressionen von der internationalen "Buen Vivir"-Konferenz in München Die internationale Buen Vivir-Konferenz, die das Referat für Umwelt und Gesundheit der Landeshauptstadt München am 26. und 27. Juni veranstaltet hat, war beeindruckend. Das "gute Leben" und vor allem: die Wege dorthin - das ist ein Thema, das die junge Generation bewegt!
Fliegen: Freiheit oder Umweltschutz? Waren wir im Juli 2016 Augenzeuge einer besseren Zukunft, einer Zukunft, in der der scheinbar unauflösbare Widerspruch zwischen der klima- und umweltzerstörenden Lust am Fliegen und der notwendigen Verantwortung für Umwelt und Klima endlich wie der berühmte gordische Knoten einfach zerschlagen wurde?
Reise in eine lebenswerte Zukunft: "Orte guten Lebens in Bayern" Immer mehr Menschen engagieren sich mittlerweile dafür, ihre Visionen vom guten Leben ganz konkret, vor Ort, gemeinsam mit anderen, umzusetzen. Einige dieser Projekte und Initiativen besuchten wir auf unserer Bildungsreise, um die Vielfalt dieser Ansätze in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen kennenzulernen.
Sharing Economy: Geteiltes Leben ist gutes Leben? „Teilen macht glücklich“, „Sharing is caring“, „Nutzen statt besitzen“, „Teilen ist das neue Haben“ – so und ähnlich lauten die Mottos für einen neuen Trend, der sich als wesentlicher Teil eines guten Lebens erweisen könnte.